Straßenschild Speckmannsgasse

Der Beckumer Straßenkarneval ist eine wahre Institution – ein ausgelassenes Fest, bei dem sich Tradition, Humor und jede Menge Frohsinn vereinen. Unter dem närrischen Schlachtruf „Rumskedi!“ verwandelt sich Beckum alljährlich in ein Paradies für Karnevalsjecken. Hier eine kleine Reise durch die Highlights:

Weiberumzug

Der Auftakt der närrischen Hochphase gehört traditionell den Frauen. Die Stadt steht Kopf, wenn die Weiber am Nachmittag zum größten Westfälischen Weiberumzug starten um anschließend aif dem Marktplatz ihre Weibersitzung starten.

Kinderumzug

Der Nachwuchs kommt natürlich nicht zu kurz. Beim Kinderumzug gehört die Stadt den kleinen Narren, die stolz in bunten Kostümen durch die Straßen ziehen. Begleitet von fröhlicher Musik, kreativen Wagen und jeder Menge Kamelle ist dieser Tag ein Highlight für Familien und ein Herzstück des Beckumer Karnevals.

Stadtübergabe

Die Narren übernehmen das Zepter! Mit viel Humor und symbolischer Bedeutung wird der Bürgermeister entmachtet und die Stadt offiziell an die närrischen Regenten übergeben. Diese Zeremonie ist ein unverzichtbares Ritual, das zeigt: Beckum lebt und liebt den Karneval in vollen Zügen.

Rosenmontagsumzug

Der Höhepunkt der Karnevalswoche! Prunkwagen, Fußgruppen und Musikkapellen ziehen durch die Straßen und verwandeln die Innenstadt in ein Spektakel aus Farben, Klängen und guter Laune. Lokale Themen, politische Satire und jede Menge Wortwitz sorgen für tobenden Applaus und volle Kamelle-Tüten. Der Rosenmontag ist das Aushängeschild des Beckumer Karnevals und ein Magnet für Besucher aus der ganzen Region.

Klingeldienstag

Der Karneval klingt aus, aber Beckum spart sich das Traurigsein. Mit dem „Klingeldienstag“ wird ein letzter närrischer Höhepunkt gesetzt. Noch einmal werden die Straßen belebt, es wird gefeiert, gelacht und getanzt, bevor die fünfte Jahreszeit sich langsam verabschiedet – und der Prinz auf dem Marktplatz verabschiedet wird.